|
Abmessung |
|
Durchmesser |
|
12 mm |
|
Mindestabnahme |
|
10 lfm |
|
Beschreibung |
 |
zum Sonderpreis solange Vorrat reicht |
✓ |
künstlich getrocknetes Rohmaterial |
✓ |
gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 % |
✓ |
keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung |
✓ |
moderne gepflegte Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen nach DIN 68150 |
✓ |
hohe Qualität der Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen |
|
Hinweis |
 |
ungeschliffen lieferbar |
 |
geschliffen lieferbar |
Holzinfo
Lindenholz ist gleichmäßig dicht, zäh, wenig elastisch und wenig fest.
Die Linde wächst in ganz Europa, wobei zwei wesentliche Arten unterschieden werden, die Sommerlinde und die Winterlinde. Die Winterlinde wie der Name schon vermuten lässt kommt eher in den nördlicheren Regionen als die Sommerlinde vor. Die Kreuzung aus beiden Arten wird Holländische Linde genannt. Sie erreichen eine Höhe von 25-40 Metern und werden oft einige hundert Jahre alt.
Aussehen
Der Lindenbaum zählt zu den Reifholzbäumen und hat somit ein helles Kernholz, welches sich farblich nicht von Splintholz unterscheidet. Die Färbung des Holzes ist sehr hell und geht von, weißlich bis gelblich mit teils einem rötlichen oder bräunlichen Stich. Die Gefäße sind sehr fein und regelmäßig angeordnet, außerdem ähnelt sich Das Holz der Lindenarten bis ins Mikroskopische und ist somit identisch.
Eigenschaften
Lindenholz ist gleichmäßig dicht, zäh, wenig elastisch und wenig fest. Lediglich der Winterlinde wird ein etwas schwereres und härteres Holz nachgesagt. Lindenholz ist weich und gilt mit einer Rohdichte von ca. 530 kg/m3 als eines der mittelschweren heimischen Laubhölzer. Bearbeiten lässt sich Linde fast schon mühelos, nur das Verleimen kann teilweise unbefriedigende Ergebnisse nach sich ziehen. Das Holz reißt und arbeitet im getrockneten Zustand kaum, allerdings der Witterung und Wasser ausgesetzt kann es rasch durch Pilze befallen werden und ist somit kaum dauerhaft. Dem Sonnenlicht ausgesetzt kann Linde vergilben.
Vorteile
- Heimisches Holz, daher gute Umweltbilanz
- Gleichmäßig dicht
- Zäh
- Kaum Rissbildung
- Gut bearbeitbar
Verwendung
Traditionell markieren große Lindenbäume wichtige Orte und Versammlungsstätten, wie etwa einen Dorfplatz. Hier wurde früher darunter getanzt oder Gericht gehalten. Lindenholz wird als Rund- und Schnittholz verkauft, ist aber nur in einer begrenzten Menge verfügbar. Als Hauptverwendungszweck gilt die Bildhauerei, die Schnitzerei und Drechslerei. Auch wird das Holz als Blindholz und Absperrfurnier in der Möbelherstellung verwendet, außerdem für Spielwaren, Küchengeräte und Hutformen.
Nachteile
- Dunkelt nach
- Wenig elastisch
- Eher weich
- Anfällig für Pilzbefall
- Nicht Witterungsbeständig
Jetzt Rundstäbe Linde 12 mm günstig online kaufen im Wood-Mind Onlineshop! Schnelle Lieferung und faire Preise. Hochwertige Rundstäbe Linde 12 mm finden Sie direkt im Shop: Einfach bestellen und in Kürze bequem zu Ihnen geliefert.