Beschreibung
Qualität aus Überzeugung: Unsere Astdübel aus Ahorn oder auch Aspot oder Naturäste genannt, werden aus gesundem Holz in bester handelsüblicher Qualität hergestellt. Künstlich getrocknetes Rohmaterial garantiert eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 %. Darüber hinaus entsteht keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung.
Unsere modernen gepflegten Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen:
- Sauberer Konus zum leichteren Einbringen in das Bohrloch
- nur ausgewähltes bestes Holz
- Aus echten Naturästen gefertigt
Die hohe Qualität unserer Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen sichergestellt.
Kontaktieren Sie uns gerne falls unsere Qualität dennoch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Für größere Mengen bieten wir Ihnen attraktive Staffelpreise.
Wir versuchen jeden Sonderwunsch zu erfüllen. Sollte Ihr Wunsch nicht direkt bestellbar sein wenden Sie sich gerne an das
Verkaufsteam. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Lieferzeit: Lagerartikel können in der Regel sofort am nächsten Tag verschickt werden. Bei Sonderanfertigungen rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 10-15 Arbeitstagen.
Verwendung
Astdübel, Aspot oder auch Naturäste aus Ahorn genannt werden verwendet um Ausbesserungsarbeiten am Holz durchzuführen. Die Astdübel werden eingesetzt um ausgefallene Äste zu ersetzen oder für die Restauration von Möbeln. Wem das Holz nicht rustikal genug ist kann hier außerdem noch zusätzliche Äste einsetzen. Hierzu werden die unschönen Stellen einfach ausgebohrt und die Astdübel eingesetzt.
Anwendung:
- Die Bohrung wird mit einem Akkuschrauber und dem passenden Forstnerbohrer durchgeführt. Dies ist auch mittels Oberfräser mit dem passenden Fräser durchführbar.
- In das nun entstandene Loch ein wenig Leim geben.
- Durch die einseitig gefasten Astdübel ist ein Einbringen ohne Probleme möglich. Mittels eines Hammers oder einer Schraubzwinge wird der Naturast in das ausgebohrte Loch mit leichten Schlägen oder leichtem Druck in das auszubessernde Holz getrieben.
- Lassen Sie die eingesetzten Aspots dann ca. 1- 2 mm überstehen, damit diese danach fein verschliffen oder gehobelt werden können.
- Der Überstand wird nun mittels Handhobel oder Schleifpapier verschliffen
Ob für Ausbesserungsarbeiten oder auch kreativ als Spielsteine für Brettspiele. Die Astdübel sind universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten.
Bei Ihrem Projekt wird mit unserer Auswahl an vielen verschiedenen Größen und Holzarten Ihrer Fantasie keine Grenze gesetzt. Puristisch in rustikalem Design.
Holzinfo
Ahornholz ist besonders artenreich und in weiten Teilen Europas verbreitetet.
Es zeichnet sich durch eine gute Bearbeitungsqualität und eine hohe widerstandsfähig gegenüber Abnutzung aus.
Der Ahorn gehört zur Gattung der Laubbäume und ist ein wichtiger Waldbaum in Europa. Hierzulande unterscheidet man die drei Arten Spitzahorn, Bergahorn und Feldahorn. Für die industrielle Nutzung von Ahornholz sind der Spitzahorn und der Bergahorn relevant.
Aussehen
Ahornholz kann je nach Art ein anderes Aussehen haben. Ahornholz hat eine gelblich-weiße Färbung, die bei Sonneneinstrahlung schnell nachdunkelt und vergilbt. Die Struktur von Ahornholz ist gleichmäßig und durch feine Poren geprägt. Die Maserung von Ahornholz ist sehr dezent und hat gleichmäßig feine hellbraune Linie
Eigenschaften
Ahornholz zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Elastizität aus, neigt jedoch zum Reißen. Es gehört zu den mittelharten bis harten Hölzern und lässt sich mit allen Holzwerkzeugen sauber verarbeiten. Die Oberfläche von Ahornholz nimmt Behandlungen wie Lasieren, Beizen oder Lackieren problemlos auf. Für den Außenbereich, insbesondere an feuchten Standorten, ist Ahornholz wegen seiner mangelnden Witterungsbeständigkeit nicht geeignet. Wird Ahornholz falschgelagert, neigt es zu Verfärbungen und es bilden sich blaue Streifen. Ahornholz ist weitgehend formstabil, hat eine geringe Schwindung und verzieht sich nur leicht. Gegenüber Abnutzung ist es sehr widerstandsfähig.
Verwendung von Ahornholz
Ahornholz wird in erster Linie im Innenausbau und für die Herstellung von Möbeln verwendet. Im Möbelbau wird es als Massivholz, Furnier oder für Dekorelemente eingesetzt. Häufig wird helles Ahornholz kontrastreich mit dunklen Hölzern kombiniert. Aufgrund seiner positiven Bearbeitungseigenschaften wird Ahornholz auch für Schnitz-, Drechsel- und Bildhauerarbeiten genutzt. Dank seiner Strapazierfähigkeit wird auch gern Kinderspielzeug aus Ahornholz hergestellt.
Vorteile
- Sehr robust
- Leicht zu verarbeiten
- Gute Umweltbilanz als heimisches Holz
Nachteile
- Nicht witterungsbeständig
- Neigt zur Rissbildung
- Verzieht sich schnell