Beschreibung
Qualität aus Überzeugung: Unsere Rundstäbe aus Balsa mit einer Länge von 1000 mm werden aus gesundem Holz in bester handelsüblicher Qualität hergestellt. Künstlich getrocknetes Rohmaterial garantiert eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 %. Darüber hinaus entsteht keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung.
Unsere modernen gepflegten Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen nach DIN 68150:
- gerade akkurat gefräste Rundstäbe ohne Hobelnaht
- nur ausgewähltes bestes Holz
- Keine Farbfehler oder Äste
Die hohe Qualität unserer Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen sichergestellt. Kontaktieren Sie uns gerne falls unsere Qualität dennoch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Aufgrund des geringen Durchmesser bis 6 mm können wir Ihnen keine exakte Geradheit der Rundstäbe garantieren. Wir achten jedoch sehr darauf etwaige krumme Stäbe sofort auszusortieren.
Für größere Mengen bieten wir Ihnen attraktive Staffelpreise.
Wir versuchen jeden Sonderwunsch zu erfüllen. Sollte Ihr Wunsch nicht direkt bestellbar sein wenden Sie sich gerne an das Verkaufsteam. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Lieferzeit: Lagerlängen können in der Regel sofort am nächsten Tag verschickt werden. Bei Sonderlängen und Bearbeitungen rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 10-15 Arbeitstagen
Verwendung
Unsere Rundstäbe aus Balsa können sehr vielfältig eingesetzt werden. Jeder Profi oder auch Anwender im Hobbybereich erhält das perfektes Basismaterial.
Ob als Treppensprosse für den Treppenbau, den Innenausbau oder für etwaige Bastelarbeiten. Die Rundstäbe sind universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten.
Holzinfo
Balsa ist das Bastelholz schlechthin, es gilt als das leichteste Holz überhaupt.
Der Balsabaum wächst meist als mittelgroßer, in Ausnahmefällen auch als großer Baum. Die Baumart wächst besonders schnell und kann durchaus eine Höhe von 30-50 Metern erreichen. Der Stammdurchmesser beläuft sich dann in etwa auf 100-180 Zentimeter. Generell wird Balsa im mittleren und nördlichen Südamerika, aber auch teilweise in Indonesien und Asien angebaut. Der Großteil der Ware wird jedoch aus Ecuador bezogen.
Aussehen
Balsa hat kaum erkennbare Jahresringe und breite, gut erkennbare Markstrahlen. Deutlich sichtbar sind auch die Gefäßrillen. Die Farbe von Balsaholz ist hellgelb, kann jedoch auch bis hin zu Weiß gehen. Die Farbgebung vom Splint- und Kernholz ist bei allen Balsahölzern nahezu gleich – was die Holzart zu einer Ausnahme macht.
Eigenschaften
Balsa gilt als besonders elastisch und außerordentlich weich. Es gilt sogar als leichtestes bekanntes Holz, welches 3-Mal so leicht wie Fichtenholz ist. Polystyrol Hartschaum kommt der Dichte des Holzes am nächsten. Die besten Eigenschaften hat das sogenannte „Quater Grain“ , dass aus der Stammmitte geschnitten wird. Typisch ist auch eine sehr unterschiedliche Streuung der Festigkeit, zwischen 70 kg/m³ und 250 kg/m³.
Verwendung von Balsaholz
Ursprünglich wurde Balsa beim Floßbau verarbeitet, da es gute Auftriebseigeschaften besitzt. Heutzutage wird es als weltweiter Ersatz für Kork verwendet und erfreut sich höchster Beliebtheit im Modellbau. Im Bereich der erneuerbaren Energien wird das Holz teilweise für die Rotorblätter von Windkraftwerken benutzt.
Vorteile
- Leichtes Holz
- Gute Elastizitätseigenschaften
- Hohe Druckfestigkeit
- Gute Isolationseigenschaften
Nachteile
- Sehr weich
- Unterschiedliche Festigkeiten
- Nicht witterungsbeständig