Beschreibung
Qualität aus Überzeugung: Unsere Rundstäbe aus Fichte mit einer Länge von 1000 mm werden aus gesundem Holz in bester handelsüblicher Qualität hergestellt. Künstlich getrocknetes Rohmaterial garantiert eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 %. Darüber hinaus entsteht keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung.
Unsere modernen gepflegten Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen nach DIN 68150:
- gerade akkurat gefräste Rundstäbe ohne Hobelnaht
- nur ausgewähltes bestes Holz
- Keine Farbfehler oder Äste
Die hohe Qualität unserer Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen sichergestellt. Kontaktieren Sie uns gerne falls unsere Qualität dennoch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Aufgrund des geringen Durchmesser bis 6 mm können wir Ihnen keine exakte Geradheit der Rundstäbe garantieren. Wir achten jedoch sehr darauf etwaige krumme Stäbe sofort auszusortieren.
Für größere Mengen bieten wir Ihnen attraktive Staffelpreise.
Wir versuchen jeden Sonderwunsch zu erfüllen. Sollte Ihr Wunsch nicht direkt bestellbar sein wenden Sie sich gerne an das Verkaufsteam. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Lieferzeit: Lagerlängen können in der Regel sofort am nächsten Tag verschickt werden. Bei Sonderlängen und Bearbeitungen rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 10-15 Arbeitstagen
Verwendung
Unsere Rundstäbe aus Fichte können sehr vielfältig eingesetzt werden. Jeder Profi oder auch Anwender im Hobbybereich erhält das perfektes Basismaterial.
Ob als Treppensprosse für den Treppenbau, den Innenausbau oder für etwaige Bastelarbeiten. Die Rundstäbe sind universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten.
Holzinfo
Fichtenholz wird bevorzugt im Bauwesen, bei der Herstellung von Papier, in der Möbelindustrie und für Verpackungen verwendet.
In Europa ist Fichtenholz die häufigste Holzart und die Fichte der wichtigste Waldbaum. Vor allem in den Gebirgsregionen Nord-, Mittel- und Südeuropas ist Fichtenholz heimisch. In Osteuropa reicht die Verbreitung bis nach Russland. Weitere Vorkommen gibt es in Nordamerika und in Teilen Asiens. Da die europäische Fichte eine rote Rinde hat, wird sie auch Rotfichte oder Rottanne genannt. In der Holzindustrie genutztes Fichtenholz stammt in der Regel nicht aus natürlichen Wäldern, sondern wird in großen Waldgebieten angebaut. Das schnell wachsende Fichtenholz macht rund dreißig Prozent der europäischen Waldflächen aus. In Mitteleuropa gehört Fichtenholz zu den wichtigsten Hölzern im Holzhandel.
Aussehen
Fichtenholz hat eine helle Farbe, die gelblich-weiß bis rötlich-weiß ausfallen kann und gelbbraun nachdunkelt. Die Oberfläche weist eine deutliche Strukturierung durch eine zungenförmige oder fein gestreifte Maserung auf, die deutliche Astlöcher zeigen kann. In gehobeltem Zustand weist Fichtenholz einen matten Glanz auf. Fichtenholz ist sehr harzhaltig. Man kann die Harzkanäle in einem geraden Querschnitt erkennen.
Eigenschaften
Die Verarbeitung von frischem und trockenem Fichtenholz kann mit allen gängigen Holzwerkzeugen sowohl maschinell als auch handwerklich durchgeführt werden. Fichtenholz ist weich, elastisch und hat ein geringes Gewicht. Obwohl Fichtenholz schnell getrocknet werden kann, bilden sich kaum Risse. Fichtenholz weist eine gute Tragfähigkeit auf, die es als Konstruktionsholz nutzbar macht. Ohne eine Behandlung mit Holzschutzmitteln ist Fichtenholz nicht witterungsbeständig und fängt vor allem bei Erdkontakt schnell an zu faulen. Oberflächenbehandlungen wie lackieren, beizen oder streichen sind problemlos möglich, wenn eventuelle Harzreste beseitigt sind. Die Schwindung von Fichtenholz ist im mittleren Bereich anzusiedeln und es ist relativ formstabil. Fichtenholz ist anfällig gegenüber Pilz- und Insektenbefall. Durch Pilzbefall entsteht bei Fichtenholz die so genannte Rotfäule.
Verwendung von Fichtenholz
Eine große Bedeutung hat Fichtenholz für Konstruktionen im Bauwesen, zum Beispiel für Dachstühle, Deckenbalken oder Gerüste. Da Fichtenholz schnell nachwächst und günstig ist, wird es für die Herstellung von Papier und anderen Zellstoffen verwendet. Bei der Fertigung von Balken, Spanplatten, Sperrholz, Leimholz und weiteren Holzwerkstoffen kommt Fichtenholz ebenfalls dank seiner großen Verfügbarkeit zum Einsatz. Außerdem werden Verpackungen wie Fässer, Paletten und Kisten aus Fichtenholz gemacht. Für Möbel und Innenausstattungen im skandinavischen Stil wird Fichtenholz massiv oder in Form von Holzwerkstoffen häufig genutzt. Auch als Brennstoff eignet Fichtenholz sich hervorragend.
Vorteile
- schnell nachwachsend
- vielseitig einsetzbar
- heimisches Holz, daher gute Ökobilanz
Nachteile
- unbehandelt nicht witterungsbeständig
- nicht widerstandsfähig bei Pilz- und Insektenbefall
- anfällig gegenüber Rotfäule