Beschreibung
Qualität aus Überzeugung: Unsere Rundstäbe aus Kiefer mit einer Länge von 1000 mm werden aus gesundem Holz in bester handelsüblicher Qualität hergestellt. Künstlich getrocknetes Rohmaterial garantiert eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 %. Darüber hinaus entsteht keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung.
Unsere modernen gepflegten Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen nach DIN 68150:
- gerade akkurat gefräste Rundstäbe ohne Hobelnaht
- nur ausgewähltes bestes Holz
- Keine Farbfehler oder Äste
Die hohe Qualität unserer Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen sichergestellt. Kontaktieren Sie uns gerne falls unsere Qualität dennoch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Aufgrund des geringen Durchmesser bis 6 mm können wir Ihnen keine exakte Geradheit der Rundstäbe garantieren. Wir achten jedoch sehr darauf etwaige krumme Stäbe sofort auszusortieren.
Für größere Mengen bieten wir Ihnen attraktive Staffelpreise.
Wir versuchen jeden Sonderwunsch zu erfüllen. Sollte Ihr Wunsch nicht direkt bestellbar sein wenden Sie sich gerne an das Verkaufsteam. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Lieferzeit: Lagerlängen können in der Regel sofort am nächsten Tag verschickt werden. Bei Sonderlängen und Bearbeitungen rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 10-15 Arbeitstagen
Verwendung
Unsere Rundstäbe aus Kiefer können sehr vielfältig eingesetzt werden. Jeder Profi oder auch Anwender im Hobbybereich erhält das perfektes Basismaterial.
Ob als Treppensprosse für den Treppenbau, den Innenausbau oder für etwaige Bastelarbeiten. Die Rundstäbe sind universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten.
Holzinfo
Kiefernholz ist eines der häufigsten Hölzer in europäischen Wäldern und findet in fast allen Bereichen der Holzverarbeitung Verwendung.
Die Kiefer gehört zur Gruppe der Nadelhölzer und ist nach der Fichte die zweithäufigste Waldbaumart in Mitteleuropa. Kiefernholz kommt vor allem in den großen feucht-kühlen Waldgebieten Skandinaviens, Russlands, Polens und Deutschlands vor. Als heimisches Holz hat Kiefernholz kurze Transportwege und kann zügig und günstig verarbeitet werden.
Aussehen
Die Farbe von Kiefernholz ist weißlich-gelb bis rötlich-gelb und dunkelt mit der Zeit in einem rötlich-braunen Farbton nach. Diese natürliche Nachfärbung des Holzes kann durch eine Behandlung mit Holzschutzmitteln verlangsamt werden. Die deutliche Maserung von Kiefernholz ist geprägt durch kontrastierende mittelbraune Jahresringe, kleine Unregelmäßigkeiten und Astlöcher. Die Harzkanäle sind im Kiefernholz mit bloßem Auge sichtbar, und frisches Kiefernholz duftet intensiv nach Baumharz.
Eigenschaften
Kiefernholz zählt zu den weichen bis mittelharten Hölzern und lässt sich daher sehr gut verarbeiten. Es ist elastisch und bricht nicht so leicht. Im unbehandelten Zustand ist Kiefernholz wenig witterungsbeständig und verfault bei Kontakt mit Erde schnell. Daher verlängert eine Behandlung mit Holzschutzmitteln die Lebensdauer von Kiefernholz erheblich. Gegenüber hohen Temperaturen ist Kiefernholz sehr empfindlich und neigt zu Harzaustritt. Kiefernholz hat eine mäßige Schwindung und verzieht sich bei wechselndem Umgebungsklima leicht. Besonders anfällig ist feuchtes Kiefernholz für den Befall von Bläuepilzen. Diese haben keinen Einfluss auf die Grundfestigkeit des Holzes, verfärben aber das helle Kiefernholz und zerstören den Anstrich. Produkte aus Kiefernholz verblassen im Sonnenlicht und sollten daher nur gleichmäßig der Sonne ausgesetzt werden.
Verwendung von Kiefernholz
Hauptsächlich findet Kiefernholz im Möbelbau zum Beispiel bei Schränken, Tischen oder Stühlen als Massivholz oder als Furnier Verwendung. Kiefernholz ist zudem als Rund- oder Schnittholz erhältlich und kommt auch bei der Fertigung von Span- und Faserplatten zum Einsatz. Eine zentrale Rolle spielt Kiefernholz bei der Herstellung von Papier- und Zellstoffen. Als Bau- und Konstruktionsholz kommt Kiefernholz in vielen Dachkonstruktionen, Holzverschalungen, Fenster- und Türrahmen vor. Da Kiefernholz gute Brennqualitäten besitzt, wird es für entsprechende Heizsysteme als Brennstoff genutzt.
Vorteile
Nachteile