Beschreibung
Qualität aus Überzeugung: Unsere Rundstäbe aus Lärche mit einer Länge von 1000 mm werden aus gesundem Holz in bester handelsüblicher Qualität hergestellt. Künstlich getrocknetes Rohmaterial garantiert eine gleichmäßige Holzfeuchte von ca. 8-10 %. Darüber hinaus entsteht keine Maßveränderung bei sachgemäßer Lagerung.
Unsere modernen gepflegten Maschinen und Werkzeuge garantieren eine Fertigung mit geringsten Toleranzen nach DIN 68150:
- gerade akkurat gefräste Rundstäbe ohne Hobelnaht
- nur ausgewähltes bestes Holz
- Keine Farbfehler oder Äste
Die hohe Qualität unserer Ware durch sorgfältige Sortierung und ständige Qualitätskontrollen sichergestellt. Kontaktieren Sie uns gerne falls unsere Qualität dennoch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.
Aufgrund des geringen Durchmesser bis 6 mm können wir Ihnen keine exakte Geradheit der Rundstäbe garantieren. Wir achten jedoch sehr darauf etwaige krumme Stäbe sofort auszusortieren.
Für größere Mengen bieten wir Ihnen attraktive Staffelpreise.
Wir versuchen jeden Sonderwunsch zu erfüllen. Sollte Ihr Wunsch nicht direkt bestellbar sein wenden Sie sich gerne an das Verkaufsteam. Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Lieferzeit: Lagerlängen können in der Regel sofort am nächsten Tag verschickt werden. Bei Sonderlängen und Bearbeitungen rechnen Sie bitte mit einer Lieferzeit von 10-15 Arbeitstagen
Verwendung
Unsere Rundstäbe aus Lärche können sehr vielfältig eingesetzt werden. Jeder Profi oder auch Anwender im Hobbybereich erhält das perfektes Basismaterial.
Ob als Treppensprosse für den Treppenbau, den Innenausbau oder für etwaige Bastelarbeiten. Die Rundstäbe sind universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten.
Holzinfo
Das heimische Lärchenholz ist formstabil, witterungsbeständig und daher ideal für drinnen und draußen geeignet. Lärchenholz wächst in Europa und ist hier hauptsächlich in den nördlichen Alpenregionen heimisch. Weitere Vorkommen gibt es in Nordamerika und Asien. Die Lärche wirft als einziger Nadelbaum im Spätherbst seine Nadeln ab. An der gesamten Waldfläche in Deutschland hat die Lärche nur einen geringen Anteil. Wegen ihres hochwertigen Holzes wird sie zusätzlich in Mischwäldern angepflanzt.
Aussehen
Der äußere hellgelbe Splintbereich ist bei Lärchenholz schmal und beträgt nur wenige Zentimeter. Das Kernholz ist geprägt durch eine rötlichbraune Farbe, die mehr oder weniger intensiv sein kann und bräunlich nachdunkelt. Die dunklen Jahresringe sind im Lärchenholz sehr deutlich von den helleren Wachstumsschichten abgegrenzt. Sie bilden im geschnittenen Lärchenholz eine kontrastreiche Struktur aus, die entweder prägnante Streifen oder eine zungenförmige Maserung aufweist. Ebenso wie Fichten- und Kiefernholz hat Lärchenholz feine Harzkanäle. Wird Lärchenholz der Witterung ausgesetzt, entwickelt es eine silbergraue Patina.
Eigenschaften
Lärchenholz ist eines der schwersten und härtesten einheimischen Hölzer und hat sehr gute Festigkeitseigenschaften. Es ist noch zäher und harzreicher als Kiefernholz, formstabil und verzieht sich nur minimal. Im Freien ist Lärchenholz auch ohne Behandlung mit Holzschutzmitteln dauerhaft und bildet eine silbergraue Schicht. Ist dieser Effekt nicht gewünscht, kann Lärchenholz vor der Aufstellung im Freien imprägniert werden. Soll die Oberfläche von Lärchenholz gebeizt werden, müssen vorher alle Harzreste sorgfältig mit Lösungsmitteln entfernt werden. Aufgrund des hohen Harzgehalts ist eine Behandlung mit ölhaltigen Lacken nicht zu empfehlen.
Gegenüber Pilzen und Insekten ist Lärchenholz resistent. Unter Wasser ist Lärchenholz sehr dauerhaft und mit Eichenholz vergleichbar. Ein Problem bei Lärchenholz ist, dass der Baum je nach Witterung zu Drehwuchs neigt und dies die Holzeigenschaften beeinträchtigt. Die gedrehte Struktur von Lärchenholz wirkt sich auf die Standfestigkeit aus und kann zu Spannungen im Holz führen. Lärchenholz lässt sich gut bearbeiten, sofern kein Drehwuchs vorliegt.
Verwendung von Lärchenholz
Als Vollholz ist Lärchenholz für alle Bereiche geeignet, bei denen es auf Festigkeit und Haltbarkeit ankommt. Lärchenholz findet als Bauholz Verwendung für Türen, Rahmen, Außenverschalungen, Wandverkleidungen und Dachkonstruktionen. Dank seiner harzhaltigkeit ist Lärchenholz besonders dauerhaft, auch unter Wasser. Daher wird Lärchenholz gerne im Bootsbau und sogar für Brückenkonstruktionen verwendet. Für Gartenmöbel ist Lärchenholz ideal, da es sehr witterungsbeständig ist. Außerdem wird Lärchenholz gerne als Ersatz für Tropenholz verwendet und weist vergleichbare Eigenschaften auf. Im Bereich der Innenausstattung werden aus Lärchenholz Paneele, Treppen und Bodenbeläge gefertigt.
Vorteile
- dauerhaft
- witterungsbeständig
- Alternative zu Tropenholz
- formstabil
- heimisches Holz, daher gute Umweltbilanz
Nachteile
- neigt zu Drehwuchs
- sehr harzhaltig